FCW Fotomarathon am 23.09.2023
Treffpunkt 11:00 Uhr Würzburg, Vierröhrenbrunnen
Fotos: Wilfried Weis
Fotografieren dort wo andere Urlaub machen, denn manchmal liegen die guten Fotomotive ja so nah. Aber trotzdem sollten keine „Postkartenmotive“ das Ergebnis sein.
Die Aufgabe war es (mindestens) drei Bilder zu erstellen, die es so (hoffentlich, wahrscheinlich, bestimmt) noch nie gab.
12 experimentierfreudige Fotografen stellten sich am 29.06.23 dieser Aufgabe.
Anregungen zu der Aufgabe waren:
- Das bewusste Brechen einer Regel der Fotografie, z.B. „Ein Foto muss immer gerade sein.“
- Das Umsetzen einer Fotografie-Weisheit, z.B. „Wo Licht ist ist auch Schatten.“
- Das Ausprobieren einer Funktion deiner Kamera, die du noch nie/selten genutzt hast.
z.B. Doppelbelichtung
- Oder gib deinem Foto eine besondere Eigenschaft, z.B. abstrakt.
Da auch in der Bearbeitung noch experimentiert werden darf / soll, sind wir auch die Ergebnisse nach den Sommerferien gespannt.
Text: Tanja Landolt
Foto: Matthias Reinhard
Am 06.07.2023 trafen sich elf Fotografinnen und Fotografen des FCW zum Workshop “Spaß am Blitzen” in der Klara Oppenheimer Schule. Nach einer kurzen Theorie hatten wir uns an die Praxis gemacht. Aufgebaut waren verschiedene Objekte, die es galt zu fotografieren, natürlich mit Blitz. Interessant dabei war, welche Einstellungen an der Kamera sich bei welchen Entfernungen zum Objekt, zueinander verhalten und das daraus entstandene Bild. Für Einsteiger der Blitzlichtfotografie war es eine sehr lehrreiche Veranstaltung, sich mit dem Blitz auch mal vertraut zu machen, welche von Dr. Johann Heilmeier wunderbar vorgetragen und begleitet wurde. Den Abschluss des Clubabends bildete ein Besuch im Biergarten, wo über das eine oder andere Ergebnis noch intensiv diskutiert wurde.
Text: Janina Reinhard
Fotos: Janina Reinhard, Tanja Landolt, Karl-Heinz Seidel, Michaela Kuba
Mit Volker Müllerklein ist im Juni 2023 eines der ältesten und
fotografisch erfolgreichsten Mitglieder des fotoclubs würzburg (fcw) gestorben. Mehrfach war er Clubmeister des fcw .
Als Mitglied im Deutschen Verbands für Fotografie (DVF) errang er
vielfach Urkunden und Medaillen u.a. bei Bayerischen und Süddeutschen Meisterschaften und Ehrenpreise, darunter viermal den Ehrenpreis des Regierungspräsidenten von Unterfranken beim
Mainfränkischen Sonderthema.
Von Anfang an nahm er an nationalen und seit 1986 an internationalen
Wettbewerben teil.
Durch viele Veröffentlichungen in der Zeitschrift „amateurfotografie“
errang er 1990 den Titel „Meister der Amateurfotografie“ (MDAF), Durch erfolgreiche Teilnahmen an nationalen und internationalen fotografischen Salons wurde er 1991 mit dem Titel AFIAP (Künstler
der FIAP) und danach 1999 mit dem Titel EFIAP (EXZELLENZ der FIAP) ausgezeichnet.
Der Schwerpunkt seiner fotografischen Themen waren Menschen und
mainfränkische Fotografie; auch mit digitaler Bildbearbeitung und Bildkomposition war er zuletzt erfolgreich. (oki)
Die Fotografen des FCW trafen sich am 04.05.2023 im Park “Klein Nizza” in Würzburg mit dem Fotografen Stefan Beck zu einem Porträt-Workshop. Dabei konnten wir die beiden Models Selina Bauer und Julia Roth in verschiedenen Outfits und in unterschiedlicher Umgebung fotografieren. Die Models waren sehr professionell und haben den Fotografen die Arbeit zur Freude gemacht.
Faszination Glaskugel
Nach einer umfassenden Theorieeinheit zum Thema Glaskugel-Fotografie trafen sich elf gut ausgerüstete und motivierte Fotografinnen und Fotografen zum Praxis-Workshop an der Würzburger Residenz. Hierbei konnten wir auch zwei Gäste aus dem Fotokreis Karlstadt begrüßen.
Als mögliche Richtschnur für Einsteiger in die lensball-Fotografie wurden sechs Aufträge zur Umsetzung angeboten (siehe rechts).
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer fanden rasch ansprechende Motive und Umsetzungsmöglichkeiten. Mittels kreativer Techniken zur Positionierung der Glaskugel („die hängende Kugel“; selbst konstruierte Ablageflächen, etc.) konnten sehenswerte Ergebnisse erzielt werden.
Am anschließenden Clubabend wurden die vielfältigen Ergebnisse intensiv diskutiert.
(Text Andreas Schindler)
Fotos: Wilfried Weis
Am 02.02.23 fand im fotoclub würzburg ein ganz besonderer Foto-Workshop statt.
Torsten Rosenbauer zeigte uns mit seinem Model Julia, wie es geht!
Model: Julia
Facebook: julia.roth.5473 oder auf
Instagram: princess_julia.ewald
Fotos: Wilfred Weis
Auf der Jahreshauptversammlung des fcw am 19.01.23 wurde ein neuer Vorstand gewählt:
1. Vorsitzende Janina Reinhard
2. Vorsitzender Gottfried Kürbiß
Kassenwart: Tanja Landolt
Beirat Technik: Wilfried Weis
Beirat Medien und Presse: Michaela Ertelt
v.l.n.r: Wilfried Weis, Michaela Ertelt, Janina Reinhard, Gottfried Kürbiß, Tanja Landolt
Die neu gewählte Vorsitzende des fcw
Janina Reinhard
Am 19.01.23 wurden auf der Jahreshauptversammlung des fcw, die Gewinner des Jahreswettbewerbes 2022 ausgezeichnet.
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH 🎉🍾🎊
Platz 1: Eberhard Mathes
Platz 2: Elif Hofmann
Platz 3: Andreas Schindler
Workshop mit Thorsten Rosenbauer
1. Kurze Einführung und Erklärung des Equipments
2. Gestaltung des Models unter UV-Licht (Mitbenutzung von leuchtenden Objekten)
3. Fotografieren mit Studioblitz bzw. mit Lichtstarken Objektiven
Herzlichen Glückwunsch den Gewinnern!
Platz 1 Andreas Schindler
Platz 2 Elif Hofmann
Platz 3 Gottfried Kürbiß
Bild 44 Gottfried Kürbiß-Fahrräder | 26 |
Bild 01 Andreas Schindler-Blick auf deutsche Geschichte | 25 |
Bild 03 Elif Hofmann-Treppenhaus | 25 |
Bild 31 Andreas Schindler-Verlockende Rutsche | 25 |
Bild 42 Eberhard Mathes-Goldgrube | 25 |
Bild 41 Andreas Schindler-Galeries Lafayette | 24 |
Bild 18 Renate Scheurich-Kühler Spielort | 23 |
Bild 51 Andreas Schindler-Europas höchste Schaukel | 23 |
Bild 50 Wilfried Weis-Mittag 23 |
|
Am 12. November war es endlich so weit. Nach vielen Monaten der Vorbereitung lud der
fotoclub würzburg, als Ausrichter der Mainfränkischen Fotomeisterschaft zur Preisverleihung und Ausstellungseröffnung in den Bewegungssaal der Klara-Oppenheimer-Schule in Würzburg ein.
Im Anschluss an die DVF Bezirkskonferenz Mainfranken, begrüßte die Vorsitzende des fotoclubs würzburg (fcw) Michaela Ertelt die zahlreich erschienenen Gäste.
Der Regierungsvizepräsidenten Jochen Lange verlas ein Grußwort und überreichte anschließend gemeinsam mit der DVF-Bezirksleiterin Ingrid Kronthaler die Medaillen und Urkunden für die besten Bilder des Sonderthemas "Von der Traube bis zum Weingenießer".
Die Regierung von Unterfranken stiftete in diesem Jahr den Sonderpreis.
Dieser ging an Maria Sommer-Schneider vom fotoclub würzburg.
Es gab zwei Wettbewerbssparten, ein freies Thema und das Sonderthema, an denen sich Amateurfotografen der gesamten Region Mainfranken beteiligten.
Gesamtclubsieger wurde der fotoclub würzburg, Platz 2 belegte die BSW Fotogruppe Würzburg und der dritte Platz ging an den Fotokreis Schwanfeld.
Die besten Autoren waren:
1. Platz: Roland Kennerknecht (BSW Fotogruppe Würzburg)
2. Platz: Elif Hofmann (fotoclub würzburg)
3. Platz: Carola Becker (BSW Fotogruppe Würzburg)
Begleitet wurde die Preisverleihung von den Musikern von „Klez‘ amore“ mit Klezmer und Swing.
Anschließend wurde die Ausstellung mit einer Auswahl von 100 prämierten und angenommenen Arbeiten, aus beiden Wettbewerbssparten feierlich eröffnet.
Die beeindruckenden Fotos wurden von Wolfgang Elster, dem 2. Landesvorsitzenden des DVF Bayern mit viel Sorgfalt gedruckt und perfekt an den Wänden des Bewegungssaales präsentiert. Verköstigt wurden die Gäste mit Fingerfood und Getränken.
Insgesamt war es eine sehr gelungene Veranstaltung.
Die Ausstellung war an 2 Tagen für die Öffentlichkeit zugänglich.
Fotos: Wilfried Weis fcw
Einladung zum
Mainfränkischen Fotofestival 2022
Hiermit laden wir Sie, Ihren Partner und Ihre Fotofreunde
recht herzlich zum Mainfränkischen Fotofestival 2022 ein.
Die PREISVERLEIHUNG findet
am 12.11.22, um 12:00 Uhr
mit anschließender Vernissage
in der Klara-Oppenheimer-Schule im Bewegungssaal
Königsberger Str. 46, 97072 Würzburg statt.
AUSSTELLUNG | 12. - 13.11.2022 | 11 - 17 Uhr
Michaela Ertelt (1. Vorsitzender)
fotoclub würzburg
Am Samstag den 29.10.2022 fand der 9. Fotomarathon statt. Die Teilnehmer trafen
sich vormittags am Vierröhrenbrunnen. Nach der Vergabe des Aufgabenblattes an die acht mutigen Teilnehmer, wurden sechs fotografische Aufgaben kurz besprochen, damit keine Missverständnisse
aufkommen konnten. Für das Lösen der verschiedenen Aufgaben hatte jeder Teilnehmer drei Stunden Zeit, um in der Innenstadt geeignete Objekte zu suchen. Zusätzlich bestand die Bedingung, dass bei
der Lösung der Aufgaben die Reihenfolge der Aufgabenstellung eingehalten wird. Es war erlaubt für jede Aufgabe mehrere Aufnahmen zu erstellen, jedoch nur
eines davon durfte jeweils abgegeben werden.
Die achtundvierzig Bilder stellte der 2. Vorsitzende einige Tage später online ins fcw-Forum zur Bewertung. Jedes Mitglied des
Fotoclubs konnte die Bilder zu Hause in Ruhe betrachten und bewerten. Der Teilnehmer des Fotomarathons durfte seine eigenen Werke nicht bewerten, sondern nur die der anderen Teilnehmer. Das
Ergebnis des Fotomarathons wurde bei der nächsten regelmäßigen Zusammenkunft des Fotoclubs vorgestellt, besprochen und geehrt.
Hier die Siegerbilder:
Am 01. Oktober 2022 fand im Mediensaal der Klara-Oppenheimer-Schule die öffentliche Jurierung des Mainfränkischen Fotofestivals
2022 statt.
Die Juroren waren Roland Hank und Peter Ernszt vom AKF Kaufbeuren sowie Peter Hildebrand von den Fotofreunden Wiggensbach.
Begrüßt wurden die Juroren und die Gäste durch Ingrid Kronthaler, die Bezirksvorsitzende des DVF in Mainfranken.
Die eingereichten Fotos wurden im Vorfeld von den Juroren zu Hause vorjuriert und am Samstag wurden aus allen Annahmen die Medaillen und Urkunden sowie der Sonderpreis ermittelt.
In Mainfranken gibt es zwei voneinander getrennte Sparten:
Freies Thema für DVF Mitglieder
Hier gilt die Quote: 30% (+/- 5%) aller eingereichten Arbeiten werden Annahmen,
Urkunden: 4%, Medaillen: 1%
Die zweite Sparte ist ein Sonderthema mit Bezug zu Mainfranken, hier dürfen auch nicht-DVF Mitglieder aus ganz Mainfranken teilnehmen.
Das Thema in diesem Jahr lautete: „Von der Traube bis zum Weingenießer in Mainfranken“
Hier gilt die Quote:
40% (+/- 5%) aller eingereichten Arbeiten werden Annahmen,
Urkunden: 6% und es gibt einen Sonderpreis gestiftet von der Regierung Unterfranken.
Es war eine spannende und unterhaltsame Jurierung, die die Gäste live auf der Leinwand im Mediensaal verfolgen konnten.
Der fotoclub würzburg bedankt sich recht herzlich bei den Juroren für die hervorragende Arbeit.
Ein Dank geht auch an die fleißigen Mitglieder des fcw und an Ingrid Kronthaler für die tatkräftige Unterstützung.
Fotos: Wilfried Weis / Michaela Ertelt
Ein abwechslungsreiches Programm erwartete die Teilnehmer unseres Ausfluges zum Ammersee vom 9. - 11. September 2022.
Bereits am ersten Tag konnten die 10 Würzburger Fotografen ihr umfangreiches Equipment an 4 verschiedenen Locations ausprobieren. Hauptmotive waren dabei die fotogenen Bootsstege und Bootshäuser am See. Die Bilder vom Sonnenuntergang fielen wegen der vorherrschenden Bewölkung etwas spärlich aus.
Beim allabendlichen Essen in der alten Brauerei Stegen konnte man sich von den Strapazen des Tages erholen.
Der zweite Tag stand im Zeichen des Eibsees am Fuße der Zugspitze. Die herrliche Alpenlandschaft hatte viele lohnenswerte Fotomotive zu bieten. Nach dem Abendessen gab es noch einen abendlichen Abstecher zur BMW-Welt nach München.
Vor der Abreise am dritten Ausflugstag war noch einmal Gelegenheit, Bootshäuser und Stege abzulichten. Auch einige Windsurfer ließen sich vom regnerischen Wetter nicht abschrecken.
Auf Grund der perfekten Organisation durch Jutta Hintze wurde dieser Ausflug wieder zu einem Highlight im Clubgeschehen.
Text: Gottfried Kürbiß
Fotos: Andreas Schindler, Ludwig Witt, Wilfried Weis, Gottfried Kürbiß
Am 29.07.22 trafen sich die Mitglieder des fcw zum traditionellen Sommerfest.
Es war ein wunderbarer Abend mit guten Gesprächen und leckerem Essen.
Fotos: Wilfried Weis
Foto-Workshop mit der Willkommensklasse an der Jakob-Stoll-Schule am 19. Juli 2022
Erwartungsvoll blicken die SchülerInnen der Willkommensklasse auf Frau Ertelt, Frau Hofmann und Frau Landolt vom Fotoclub Würzburg. Zu Beginn gab es einen kurzen Abriss der Geschichte der Fotografie. Frau Ertelt erläuterte den Schülern und Schülerinnen, dass das Fotografieren vor hundert Jahren eine sehr teure Angelegenheit war. Der Fotograf wurde nur zu besonderen Anlässen bestellt, wie z. B. Hochzeit oder Taufe. Damals war die Belichtungszeit sehr lange und die „Fotomotive“ mussten eine ausgedehnte Zeit stillsitzen, bis das Foto endlich im Kasten war. Das ist im Vergleich zu den heutigen Möglichkeiten quasi ein Quantensprung. Denn das Handy ermöglicht es jedem, schnell und von allem einen Schnappschuss zu machen. Aber hat man dann auch das Besondere des Moments eingefangen?
Dieser Frage gingen die Schüler nach und jeder erhielt eine Einmal-Kamera mit einer 27-Bild-Filmspule. Händisch musste der Film gespannt werden und im Abstand von rund eineinhalb Meter wurde das Motiv aufgenommen – wahlweise Playmobilfigur, Mensch oder Natur. Aber was ist es wert, auf Bild gebannt zu werden? Welche Vorkehrungen müssen getroffen werden? Passt der Lichteinfall? Schwierige Fragen, bei denen die Damen des Fotoclubs zu Hilfe kamen und Tipps gaben. Diesen Input übersetzte Herr Dehner für die SchülerInnen und so entstanden interessante Kompositionen. Diese müssen natürlich erst den Prozess des Entwickelns durchlaufen, bevor die SchülerInnen ihre Ergebnisse betrachten können.
Am Ende des Workshops wurde einem Schüler von Frau Ertelt eine Spiegelreflex-Kamera ausgeliehen, um selbst damit Erfahrungen zu sammeln.
Natürlich ist jede Schülerin und jeder Schüler herzlich willkommen beim Fotoclub Würzburg -einfach mal vorbeizuschauen und von „Profis“ zu lernen (www.fotoclub-wuerzburg.de).
Text: Mirijam Schneider, Ruth Oppenländer
Fotos: Elif Hofmann und Tanja Landolt
fcw Fotoprojekt mit Flüchtlingskindern – Fotoworkshop mit der Willkommensklasse in einer Würzburger Grundschule
Nach langer Planung und einigen Terminverschiebungen hat es nun endlich geklappt!
Am 11.07.22 waren Elif, Mika und Dirk zu Gast bei den Kindern und ihrer Lehrerin in einer Würzburger Grundschule.
In der Willkommensklasse sind u.a. Grundschüler aus Afghanistan, Syrien, Ghana und der Ukraine.
Durch Spenden der Clubmitglieder war es möglich, zwei Willkommensklassen in Würzburg mit Fotoapparaten auszustatten und 30 Einmalkameras für die Workshops zu kaufen.
Wir wollten den Kindern das Thema Fotografie ein wenig näherbringen und ihnen zeigen, dass man nicht nur mit dem Handy tolle Fotos machen kann.
Um die Sache zu veranschaulichen, haben wir ihnen ein paar alte Fotoapparate und uralte Fotografien mitgebracht. Nach einer kurzen Einleitung und Erklärung war Kreativität gefragt und es ging raus in die Natur zum Fotografieren.
Es war unglaublich schön zu sehen, wie kreativ und interessiert alle Kinder waren. Die Zeit verging wie im Flug und ruckzuck waren zwei Stunden um. Dann wurden zum Leidwesen der Kinder alle Kameras eingesammelt.
Und weil alle so begeistert bei der Sache waren, gab es zur Belohnung für jedes Kind noch eine Tafel Schokolade.
Die Filme aus den Einmalkameras werden nun entwickelt und eine Auswahl an Fotos soll dann in der Schule zum Sommerfest gezeigt werden.
Wir hatten alle richtig viel Spaß und freuen uns auf den nächsten Fotoworkshop, diesmal mit Jugendlichen aus der Willkommensklasse in der Jakob-Stoll-Schule in Würzburg.
Text: Michaela Ertelt
Fotos: Elif Hofmann, Dirk Schneider, Michaela Ertelt
Am 21.5.2022 fand unser Fotomarathon in Bamberg - gemeinsam mit zwei
Teilnehmern der „Photographischen Gesellschaft Bamberg“ (PhoGeBa) - statt.
Die Themen waren diesmal ("ansprechend") in Ich-Form formuliert;
gemeint war damit das jeweilige Motiv.
Thema: „Bamberg spricht mich an - Ich bin heute dein
Motiv!“
Die 6 Aufgaben waren:
1. Ich bin rot!
2. Ich bin ein Zeitzeuge*!
3. Ich bin in Bewegung!
4. Ich bin lecker!
5. Ich bin einfach nur abstrakt.
6. „Hier bin ich Mensch – hier darf ich´s sein!“ (frei
nach Goethe)
_________________________________
*Hinweis: Mensch oder Architektur
Die Teilnehmer bekamen die Aufträge erst zu Beginn der Veranstaltung
und hatten dann insgesamt 2,5 Stunden (also durchschnittlich nur ca. 25 Minuten pro Bild) Zeit für die Umsetzung! Die Aufgaben mussten in der richtigen Reihenfolge angefertigt werden!
Die Bilder (und nur die ausgewählten 6! - alle anderen mussten
gelöscht werden) wurden als jpg unbearbeitet direkt nach Ablauf der Zeit abgegeben und übertragen.
Man musste sich somit rasch entscheiden, welche Variante/welches
Bild/welches Motiv konkret genommen wird. Keine leichte Aufgabe, aber eine gute Übung, um sich mit seiner Kamera auf wechselnde Herausforderungen einlassen zu können.
Die Veranstaltung war von Andreas Schindler perfekt organisiert und
hat allen Teilnehmer viel Spaß gemacht.
Einige "ansprechende" Motive konnten wir aus der Welterbe-Stadt
Bamberg mitnehmen.
Mit großem Abstand ging Wilfried Weis (Würzburg) bei der
anschließenden Jurierung als Sieger hervor. Die weiteren Plätze belegten Helmut Schmitt (Bamberg) und Sabine Roth (Würzburg). Herzlichen Glückwunsch an alle Beteiligten für sie sehenswerten
Leistungen!
Am 12. Februar machten sich 8 Fotoclubmitglieder auf nach Gunzenhausen. Ziel dort war ein Besuch des Bunkerkrankenhauses. Bei einer exklusiven Führung mit zusätzlicher Zeit zum Fotografieren „tauchten wir ab in die Vergangenheit“.
In dem unterirdischen Gebäude, das 1963 bis 1965 im Rahmen des Kalten Krieges erbaut wurde und vor einem nuklearen Angriff schützen sollte, schien die Zeit stehen geblieben zu sein. Auf 4000 qm Fläche konnten wir unter anderem OP-, Behandlungs-, Kranken- und Personalzimmer sehen, die zum Teil noch vollständig ausgerüstet waren.
Bedrückende Eindrücke und beeindruckende Bilder konnten wir von diesem Ausflug mit nach Hause nehmen.
Um den Kopf wieder frei zu bekommen, machten wir anschließend noch einen Abstecher zum Altmühlsee und erlebten dort einen farbenfrohen Sonnenuntergang.
Quellen:
Nachdem die bekannte Großveranstaltung in Schwäbisch Hall abgesagt wurde, konnte unser Fotoclub am 20.02.2022 mit einigen Mitgliedern der Venezianischen Maskenträger in Baden-Württemberg und der BSW Fotogruppe Osterburken ein Shooting der besonderen Art organisieren.
Das Kloster Bronnbach öffnete exklusiv für diese Veranstaltung seine Pforten und stellte so eine außergewöhnliche Kulisse dar. Gemeinsam mit dem Fotoclub BSW Osterburken (s. Link zur Homepage unten) gelangen vor allem im Kreuzgang sowie in einigen anderen Räumlichkeiten wie u.a. dem Josefsaal ganz besondere Aufnahmen der wunderschönen Masken.
Sehr zum Staunen zufällig vorbeikommender Besucher diente auch der Außenbereich für gelungene Fotos.
Die Resonanz aller Teilnehmer war riesengroß und wir bedanken uns ausdrücklich bei den vielen teilnehmenden Venezianischen Maskenträgern für die Mitorganisation, dem Kloster Bronnbach und dem Gasthof Klosterhof für die Verköstigung im Anschluss.
(Die Fotos stammen von Jutta Hintze und Wilfried Weis)
Liebe fcw'ler,
am 10.03. und am 17.03. - jeweils von 20:15 bis 21:15 Uhr - finden zwei einstündige Seminare zum Thema "Arbeiten mit Ebenen" statt. Peter Hoffmann von fotoforum zeigt an den beiden Abenden die Grundlagen der Ebenen- und Maskentechnik. Der link zum webinar wird rechtzeitig versendet.
Ein herzliches DANKESCHÖN an Peter Hoffmann!
Ein ebenenbasierter Workflow und die Möglichkeit Auswahlen zu erstellen, schaffen in Affinity Photo, in Photoshop und in vielen anderen Bildbearbeitungsprogrammen die Grundlage für Fotomontagen. Auswahlen oder Masken ermöglichen es Ihnen, Bildbereiche differenziert zu entwickeln. Neben den ebenenbasierten Bildeditoren stellen Ihnen auch Programme wie Lightroom, Capture One oder DxO PhotoLab die dazu notwendigen Werkzeuge bereit.
Auf Einladung des Fotoclubs Würzburg und in Zusammenarbeit mit der VHS Würzburg erklärt Ihnen Peter Hoffmann im Webinar das Arbeiten mit Ebenen und stellt Ihnen die Werkzeuge und Techniken vor, mit denen Sie die Grundlagen für Fotomontagen und für eine selektive Bildentwicklung schaffen.
Informationen zum Fotoclub Würzburg und Ansprechpartner finden Sie auf der Webseite (https://www.fotoclub-wuerzburg.de/) des Fotoclubs. Kursangebote der VHS Würzburg finden Sie über https://www.vhs-wuerzburg.info/.
Unsere diesjährige Wochenendreise führte uns in den Schwarzwald nach Bernau und war von Organisatorin Jutta perfekt vorbereitet. Bereits am ersten Tag musste Peter Engert wegen einer Knieverletzung das Team leider verlassen und die Heimreise antreten. Die übrigen 10 Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten erlebnisreiche 4 Tage bei herrlichem Wetter in der wunderschönen Landschaft. Wir wanderten durch den Zauberwald, fotografierten im idyllischen Städtchen St. Blasien, besuchten die Menzenschwander Wasserfälle, bewunderten den grandiosen Rheinfall bei Schaffhausen, erklommen die Ravennaschlucht und erholten uns am Schluchsee.
Den Abschluss der Reise bildete ein Fotoshooting im historischen Grandhotel Waldlust in Freudenstadt.
Ein Ausflug, an den wir uns lange erinnern werden.
Zu unserem Clubabend am 28. Oktober werden die Ausflugsteilnehmer ihre schönsten Bilder im Club präsentieren.
Fotos: Tanja Landolt, Wilfried Weis, Gottfried Kürbiß
Auf einem Ausflug zur Bundesgartenschau nach Erfurt am 05.September 2021 bot sich für die fcw-Mitglieder eine unendliche Motivvielfalt. Schaugärten, Blumenschauen in Hallen, Europas größtes ornamental bepflanztes Blumenbeet und viele weitere Attraktionen erfreuten das Auge und die Linse der Fotografen.
Besonderer Anziehungspunkt: Das Danakil Wüsten- und Urwaldhaus. Hier spielt Wasser die zentrale Rolle. Während im warmen, feuchten Regenwald der Konkurrenzkampf um die Sonnenstrahlen tobt, lechzen die Wüstenbewohner nach Wasser.
Fotos: Gottfried Kürbiß, Christel Kürbiß, Andreas Schindler
Das Mainfrankenposter kann für 5,00 € erworben werden:
Im Tourist-Büro im Falkenhaus am Markt und
im HAMPELMANN - Juliuspromenade 60
1. Vorsitzende:
Janina Reinhard
2. Vorsitzender:
Gottfried Kürbiß
mail: info@fotoclub-wuerzburg.de
Treffpunkt:
jeden Donnerstag
(außer in den Schulferien)
19:00Uhr
Klara-Oppenheimer-Schule
Stettiner Str. 1, 97072 Würzburg
Mediensaal
Während der Schulferien:
ca. 19:00 Uhr Stammtisch
beim Griechen
"Akropolis zur Keesburg"